Schüler mit LRS zum Lernerfolg führen
Eine Fortbildung des LOS für Lehrer mit Prof. Dr. Matthias Grünke und Dr. Günther Hoegg.

Gute Lehrer müssen führen. So lautet der Titel des Buches von Dr. Günther Hoegg und diese Botschaft gibt er in seiner Schulung an die Lehrer weiter:
Pädagogische Standardmaßnahmen wirken zwar bei durchschnittlichen Schülern, nicht aber bei schwierigen. Letztere brauchen nicht wortreiche Belehrungen, sondern klare Strukturen, feste Rituale und harte Fakten, um sich für ein angemessenes Verhalten zu entscheiden. Führen lernen Lehrer jedoch weder im erziehungswissenschaftlichen Hauptseminar noch im Schulalltag.
Dr. Günther Hoegg, der selbst Lehrer und gleichzeitig Schuljurist ist, zeigt in einem Vortrag praxisnah, unterhaltsam und anhand vieler Beispiele, wie Lehrer die Führungsrolle aufbauen und
erhalten können – für ein entspanntes Classroom Management.
Wirksame Methoden der Lese-/Rechtschreibförderung stellt Prof. Dr. Matthias Grünke vor. Er zeigt, dass der Streit um die richtige Methode und die Beliebtheit offener Konzepte in
unserem Land einen hohen Tribut fordert. Deutschland schneidet in vielen internationalen
Vergleichsuntersuchungen bestenfalls durchschnittlich ab. Grund ist, Kinder mit Risiken, wie
z. B. LRS, werden bei uns nur unzureichend gefördert. Möchten Lehrer den Schülern mit LRS helfen, kommen sie nicht umhin, sich an den Ergebnissen aus der Forschung zu orientieren. Prof. Dr. Matthias Grünke ist selbst wissenschaftlich tätig. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Evaluierung von Unterrichtsmethoden. Grünke zeigt den Pädagogen, wie sie sich im Methodendschungel orientieren können und stellt Methoden vor, die auch bei lese-/ rechtschreibschwachen Schülern wirken.
Das LOS-Saarbrücken auf Facebook
Prof. Dr. Matthias Grünke

Matthias Grünke ist Professor am Department für Heilpädagogik und Rehabilitation der Universität zu Köln. Zuvor war er Professor an der Universität Oldenburg. Er ist ausgebildeter Montessori- Pädagoge und Verhaltenstherapeut. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Wirksamkeit von Unterrichtsmethoden bei Kindern und Jugendlichen mit Lernproblemen. Seit dem Jahr 2000 hat er etwa 80 Studien, Kapitel in Herausgeberwerken und Bücher veröffentlicht. In derselben Zeit hat er mehr als 100 Vorträge auf wissenschaftlichen Tagungen gehalten. Derzeit ist er der Herausgeber der Zeitschriften „Empirische Sonderpädagogik“ und „Insights on Learning Disabilities“. Außerdem ist er Mitglied in den wissenschaftlichen Beiräten der Zeitschriften „Assessment for Effective Intervention“, „Aula Abierta“, „Behavioral Disorders“, „Journal of Special Education and Rehabilitation“, „Psicothema“ und „Scandinavian Journal of Disability Research“. Prof. Grünke ist der Immediate Past President des Verbandes Learning Disabilities Worldwide (LDW) mit Sitz in Massachusetts (USA), Vorsitzender des Professional Advisory Boards derselben Organisation, Gründungsmitglied des Zentrums für Empirische Inklusionsforschung (ZEIF) und assoziiertes Mitglied der Disability & Diversity Unit of the Centre for Applied Social Sciences (CASS) der Universität Sunderland in Großbritannien. Er hat u. a. als Berater für das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie für den Schweizer Nationalfond fungiert. Prof. Grünke hat mehrere Forschungsprojekte geleitet, darunter eines mit einem Fördervolumen von mehr als 1.000.000 €. Im Jahr 2010 wurde er für seine Forschungsleistungen und seine Bemühungen um wissenschaftliche Kooperationen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Arabischen Republik Ägypten mit der goldenen Ehrenplakette der Universität Beni Suef ausgezeichnet. Link zur Homepage: http://www.hf.uni-koeln.de/30085
Dr. Günther Hoegg

Dr. jur. Günther Hoegg ist seit über 20 Jahren im Schuldienst tätig. In zahlreichen Seminaren zeigt er Lehrerinnen und Lehrern, wie sie in der Schule führen und sich so das Leben leichter machen können.
Kontakt:
dr.guk.hoegg(at)ewetel.net
www.LOS.de
www.LOS.at